Einfluss der Ernährung auf die Krebstherapie

Eine bedarfsgerechte Ernährung kann eine Vielzahl an positiven Einflüssen auf Ihre Krebstherapie und deren Nebenwirkungen haben.

Auf einen Blick

Eine gesunde Ernährung während einer Krebserkrankung kann:

  • Die Lebensqualität steigern
  • Nebenwirkungen der Behandlungen mindern
  • Die Wirkung von Krebsbehandlungen unterstützen
  • Den Therapieerfolg verbessern

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Was ist das Ziel von gesunder Ernährung?

Eine bedarfsgerechte Ernährung ist eine wichtige Säule der Krebstherapie. Die Ernährung dient dazu, Ihrem Körper alle wichtigen Nährstoffe und ausreichend Energie zu geben, um ihn beim Abwehrkampf gegen den Krebs zu unterstützen. Ziel einer abgestimmten, ausgewogenen Ernährung ist es, Ihre Vitalität, Lebensqualität und Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden dauerhaft aufrechtzuerhalten. Eine ausgewogene Ernährung besteht aus einer Mischung aus Eiweißen, Fetten, Kohlenhydraten, Wasser, Vitaminen und Mineralstoffen

Eine Mangelernährung sollte in jedem Fall vermieden werden, da dies Auswirkungen auf die Prognose der Erkrankung haben kann. Wenden Sie sich an eine professionelle Ernährungsfachkraft, sollten Sie hierbei Unterstützung benötigen.

Wichtig zu wissen: Eine abgestimmte und ausgewogene Ernährung bei Krebs kann eine große Stütze während Ihrer ganzheitlichen Krebstherapie sein und positive Auswirkungen auf Ihren Therapieerfolg haben.

Welche Einflüsse kann die Ernährung auf die Krebstherapie haben?

Eine bedarfsgerechte Ernährung kann folgende Einflüsse auf Ihre Krebstherapie, deren Nebenwirkungen und Sie selbst haben:

  • Steigerung der Lebensqualität
  • Linderung von Nebenwirkungen der onkologischen Behandlungen
  • Unterstützung der Wirkung der Krebstherapie
  • Hemmung von Entzündungen
  • Verbesserung der Blutwerte während der Therapie
  • Steigerung des Therapieerfolgs

Oftmals helfen Ihnen kleine Ernährungstipps und Optimierungen schon dabei, sich während und nach der belastenden Krebstherapie besser zu fühlen. Scheuen Sie sich nicht, eine Ernährungsfachkraft aufzusuchen, die Sie individuell beraten kann. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die eine Ernährungsoptimierung bietet, und versorgen Sie Ihren Körper mit den notwendigen Lebensmitteln.

Ernährungsberater suchen und vergleichen
Zuletzt geändert am: 03.08.2023
Autor
Expertengremium Ernährung

Hauptautorin: Eva Kerschbaum - M. Sc. Ernährungswissenschaften, Ernährungsberaterin/ DGE. Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München

Beitrag jetzt teilen

Bozzetti, F., Arends, J., Lundholm, K., Micklewright, A., Zurcher, G. & Muscaritoli, M. (2009) ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Non-surgical oncology. In: Clinical Nutrition. Vol. 28, S.445-454. https://espen.info/documents/0909/Non-surgical%20oncology.pdf; Letzter Abruf: 03.08.2023

Fietkau, R. (2016) Einfluss der Ernährung bei Strahlen- und Radiochemotherapie. In: Der Onkologe. Vol. 22, S.268–274. https://link.springer.com/article/10.1007/s00761-016-0012-x; Letzter Abruf: 21.04.2021

von Kieseritzky, K. (2015) Mangelernährung und Tumorkachexie. In: ONKO-Internetportal. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/basis-informationen-krebs-bewusst-leben-ernaehrung/mangelernaehrung-.html; Letzter Abruf: 29.04.2021

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige