Schluckbeschwerden (Dysphagie) bei Krebs

Was hilft bei Schluckbeschwerden? Was verursacht die Beschwerden und ist es gefährlich? Schluckbeschwerden können als Folge einer Krebsoperation auftreten.

Auf einen Blick

  • Folge einer Operation oder Bestrahlung
  • Behandlungsbedürftig, ansonsten Risiken möglich
  • Ernährungsanpassung hilfreich

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Was versteht man unter Schluckbeschwerden?

Der medizinische Begriff für Schluckbeschwerden lautet Dysphagie. Dysphagie bedeutet, dass das Einleiten und Abschließen des Schluckens anstrengender ist und länger dauert.

Wichtig zu wissen: Die Beschwerden können in jeglichem Alter auftreten, wobei es am häufigsten bei älteren Menschen auftritt. Schluckbeschwerden können jedoch auch die Folge einer Operation oder Bestrahlung sein.

Sind Schluckbeschwerden gefährlich?

Werden Schluckbeschwerden nicht behandelt, kann das im schlimmsten Fall gefährlich werden: Die aufgenommene Nahrung kann statt in die Speiseröhre in die Atemwege und in die Lunge gelangen. Dies kann zu einer Vielzahl an Lungenproblemen führen.

Was verursacht Schluckbeschwerden?

Dauerhafte Schluckbeschwerden können als Folge einer Krebsoperation im Bereich Mund und Rachen oder an der Speiseröhre auftreten, denn beim Schlucken ist es notwendig, dass verschiedene Muskeln präzise koordiniert zusammenarbeiten. Infolge der Operation könnten diese Schaden genommen haben.

Wichtig zu wissen: Schluckbeschwerden können aus einer Strahlenbehandlung im Bereich Kopf und Hals sowie der Brust resultieren, was in der Regel eine Nachwirkung schmerzhafter Entzündungen darstellt. Probleme beim Kauen und Schlucken sind ebenfalls als Folge des Tumors selbst möglich.

Was hilft bei starken Schluckbeschwerden?

  • Meiden Sie den Verzehr von trockenen oder faserigen Lebensmitteln, wie z.B. Ananas, Mango, zähes und faseriges Fleisch, Salzgebäck, Toastbrot und Nüsse
  • Bevorzugen Sie dickflüssige Speisen und Getränke oder Soßen, denn bei diesen können Sie den Schluckvorgang besser kontrollieren als bei dünnflüssigen, was das Schlucken erleichtert
  • Sahne, Schmand oder auch Pflanzenöle helfen, Essen auch leichter zu schlucken
  • Essen mit einem kleinen Löffel kann hilfreich sein
  • Wenn Ihnen das Schlucken durch Schmerzen und Entzündungen erschwert wird, sollten Sie vorwiegend mild gewürzte Speisen und säurearme Lebensmittel zu sich nehmen
  • kohlensäurehaltige Getränke, da häufig ein Verschlucken auslösen
  • Achten Sie beim Trinken darauf, Ihren Kopf leicht nach vorne zu beugen und immer kleine Schlucke zu nehmen (wenn nötig, kann zur Erleichterung ein Strohhalm benutzt werden)
  • Kühle bzw. gekühlte Speisen wirken beim Schlucken schmerzlindernd und sind deshalb bei schmerzhaften Schluckstörungen besser geeignet als warme oder heiße Speisen
Finden Sie spezialisierte Experten bei Krebs
Bitte Fachbereich auswählen
Zuletzt geändert am: 10.01.2023
Autor
Expertengremium Ernährung

Hauptautorin: Sarah Löhnchen - M.Sc. Ernährungswissenschaft

Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München

Beitrag jetzt teilen

Biesalski, HK., Zürcher, G., Jauch, KW. & Beck, V. (2008) Ernährung und Krebs. In: Der Onkologe. Vol. 14 (1) , S.7-64.

DKG/DKH (2017) Die blauen Ratgeber: Ernährung bei Krebs.. In: Deutsche Krebshilfe und deutsche Krebsgesellschaft. https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Ernaehrung-bei-Krebs_BlaueRatgeber_Deutsche Krebshilfe.pdf [Stand 10/2017]; Letzter Abruf: 30.04.2021

Heim, ME. & Becker, N. (2006) Primäre Prävention. In: Kompendium Internistische Onkologie. S. 279-306.

Zänker, KS. & Becker, N. (2005) Primäre Prävention. In: Kompendium Internistische Onkologie. S.279-306.

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige