Vorteile der Bewegungstherapie bei einer Strahlentherapie
Ebenfalls während einer Strahlentherapie sollten die Patienten auf hinreichend Bewegung und Training achten. Auch Knochenmetastasen müssen kein Ausschlusskriterium sein, solange sich diese in einem stabilen Rahmen halten.
Geringeres Schmerzniveau:
Das Schmerzniveau der trainierten bzw. trainierenden Krebspatienten ist deutlich geringer als bei sportlich inaktiven Patienten. Zusätzlich beweisen diverse Studien, dass sich die Knochendichte durch die regelmäßige Aktivität verbessert.
Beschwerden lindern:
Lindern Sie Gelenkschmerzen, Muskelabbau oder Rückenschmerzen bei Krebs während einer Chemo- oder Strahlentherapie und lassen Sie sich von einem Physiotherapeuten oder Osteopathen während Ihrer Krebstherapie begleiten.
Wirksame Effekte bei der Hormontherapie
Die Bewegungstherapie und Physiotherapie erzielt auch bei Krebspatienten in einer Hormontherapie wirksame Effekte hinsichtlich der Reduktion des tumorbedingten Erschöpfungssyndroms. Verschiedene Studien zeigen zusätzliche positive Effekte sportlicher Aktivität hinsichtlich der sexuellen Dysfunktion, welche durch kombiniertes Kraft- und Ausdauertraining reduziert werden konnte. Es zeigte sich außerdem ein positiver Effekt bei kognitiven Problemen durch ausreichende Bewegung während der Krebstherapie. Reduzieren Sie die Nebenwirkungen Ihrer Krebstherapie durch gezielte physiotherapeutische und osteopathische Behandlungen.
Positive Auswirkungen von körperlicher Aktivität in der Palliativmedizin
Auch in der Palliativmedizin zeigen sich positive Effekte von Bewegung auf die allgemeine Aktivität sowie auf das grundsätzliche Wohlbefinden der Krebspatienten. So kann jeder Krebspatient körperlich aktiv sein, solange dies zum Wohlbefinden beiträgt. Hierfür fehlt jedoch häufig die notwendige Motivation. Nehmen Sie die Unterstützung Ihrer Physiotherapeuten an.
Narbenmobilisierung
Bei Narben kann es zu Verklebungen der verschiedenen Haut- und Gewebeschichten kommen, weil gesunde Gewebestrukturen verschoben werden. In der Folge zeigen sich Blockaden und Rückenschmerzen bei Krebs. Die Mobilisierung der Narben kann durch physiotherapeutische Behandlung aktiviert werden. Dadurch wird die Durchblutung des Narbengewebes erhöht, Verklebung gelöst und ein Schrumpfen der Narben unterstützt. Im Ergebnis wird die Narbe und das darunter- und umliegende Gewebe elastischer.