Was führt zu starken Gewichtsverlust bei Krebs?
Die Gründe für eine Tumorkachexie sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig:
- chronische Entzündungen beeinflussen Stoffwechsel (asugelöst durch bösartige Tumore)
- Schlechtere Verwertung und Aufnahme von Nährstoffen
- Appetitlosigkeit
- Verminderte Proteinsynthese
- Erhöhte Degradation
- Hunger- und Appetitgefühl bleiben aus (trotz sinkender Fett- und Muskelmasse)
- Zytokine (Proteine zur Regulierung des Wachstums und zur Differenzierung von Zellen) verstärken den Abbau der Muskulatur
- Geschmacksveränderungen
- Mukositis (Schleimhautentzündung)
- Mundtrockenheit
- Durchfall
- Schluckbeschwerden (Dysphagie)
Was können Sie selbst gegen Gewichtsverlust tun?
Sport, körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung und weitere Methoden können die Kachexie lindern. Was genau Ihnen in den Bereichen Bewegung, Sport und Ernährung hilft, worauf Sie achten sollten und wer Sie dabei unterstützen kann, erfahren Sie hier:
Verhaltenstipps bei Gewichtsverlust:
- Neben der onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie sollte auch eine spezifische Ernährung im Vordergrund stehen, zu der der Krebspatient angeleitet wird.
- Auf das Krafttraining sollte ein Regenerationstag folgen.
Kachexie lindern: Sport und Bewegung
Sport ist wichtig, um den Stoffwechsel und Appetit anzuregen sowie Kachexie zu lindern und vorzubeugen. Er verhindert bzw. reduziert den Muskelabbau, der durch eine Kachexie hervorgerufen werden kann. Folglich werden die Nebenwirkungen der (Anti-)Hormon- oder Chemotherapie gemindert.