Ernährung bei Krebs

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über das Thema Ernährung bei einer Krebserkrankung.

Auf einen Blick

  • Körper benötigt Nahrung, um Energie zu gewinnen, Zellen aufzubauen und das Immunsystem zu erhalten
  • Nährstoffzufuhr sollte an die Gesundheitssituation und Therapieform angepasst werden
  • Richtige Ernährung unterstützt den Körper, lindert Nebenwirkungen und verbessert die Wirkung der Therapie

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Wie sollte man sich bei Krebs ernähren?

Liegt bereits eine Krebserkrankung vor, gelten spezielle Empfehlungen. Die Ernährung bei Krebs darf auf keinen Fall vernachlässigt werden. Der Körper nutzt die zugeführte Nahrung, um zum Beispiel Energie zu gewinnen, Zellen aufzubauen und Reparaturen durchzuführen. Damit diverse Abläufe im Körper reibungslos funktionieren, benötigt er die passenden Nährstoffe in ausreichender Menge. Dies wird in der Regel durch eine ausgewogene und vollwertige Ernährung erreicht. Lassen Sie sich beraten und informieren Sie sich.

Zu beachten: Bei der Gestaltung der Ernährung während Ihrer Krebserkrankung sollte Ihre individuelle Situation berücksichtigt werden. Aktuelle Beschwerden, wie Übelkeit oder Appetitlosigkeit, sollten genauso Beachtung finden wie ein eventueller Gewichtsverlust.

Welchen Einfluss hat die Ernährung bei Krebs?

Es ist nicht möglich, eine bestehende Krebserkrankung durch Ernährung zu heilen oder direkt zu beeinflussen. Es ist jedoch möglich, den Körper in jeder Krankheitsphase durch die richtige Ernährung zu unterstützen und somit zu einem verbesserten Gesamtzustand beizutragen.

Außerdem kann durch gezielte Ernährung bei Krebs die Wirkung der Therapie positiv beeinflusst werden. Grundsätzlich ist das oberste Ziel, dem Körper ausreichend Energie und Nährstoffe zuzuführen, damit die Krebstherapie erfolgreich ist, das Immunsystem effektiv arbeiten und das allgemeine Wohlbefinden gestärkt werden kann.

Ernährungsberater suchen und vergleichen
Zuletzt geändert am: 03.08.2023
Autor
Expertengremium Ernährung

Hauptautorin: Eva Kerschbaum - M. Sc. Ernährungswissenschaften, Ernährungsberaterin/ DGE. Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München

Beitrag jetzt teilen

DGE (2019) DGE-Ernährungskreis. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/dge-ernaehrungsempfehlungen/dge-ernaehrungskreis/; Letzter Abruf: 03.08.2023

DKFZ (2017) Ernährung und Krebsvorbeugung. In: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/krebs-vorbeugen/ernaehrung-praevention/index.php; Letzter Abruf: 30.04.2021

Hörsch, D. & Haugvik, S. (o. D.) Krebs und Ernährung. In: Klinik für Innere Medizin/ Gastroenterologie, Endokrinologie und Onkologie Zentralklink Bad Berka. https://www.zentralklinik.de/unsere-medizin/zertifizierte-zentren/enets/informationen-fuer-patienten/krebs-und-ernaehrung.html; Letzter Abruf: 30.04.2021

Keum, N., Lee, DH., Kim, R., Greenwood, DC. & Giovannucci, EL. (2015) Visceral adiposity and colorectal adenomas: dose-response meta-analysis of observational studies. In: Annals of Oncology. Vol. 26 (6), S.1101-1109. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25480876/; Letzter Abruf: 30.04.2021

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige