Einfluss der Tumorart 

Unabhängig von der Krebsart kann jedem Tumorpatienten zunächst dieselbe gesunde, ausgewogene Ernährung empfohlen werden.

Auf einen Blick

  • Unabhängig von der Krebsart können Sie dieselbe gesunde Ernährung zu sich nehmen
  • Achten Sie auf Ihre eigenen Vorlieben

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Hat die Tumorart einen Einfluss auf die Ernährung?

Unabhängig davon, an welcher Krebsart Sie erkrankt sind, können Sie zunächst dieselbe gesunde, ausgewogene Ernährung zu sich nehmen. Achten Sie dabei auf Ihre individuellen Bedürfnisse und nehmen Sie Rücksicht auf eventuelle Unverträglichkeiten.

Wichtig zu wissen: Achten Sie darauf, dass Ihre Ernährung bei Krebs zum einen Ihre Wünsche und Vorlieben (falls möglich) berücksichtigt und zudem individuell auf Ihre derzeitige gesundheitliche Situation abgestimmt ist. Falls nötig, können Sie sich von einer qualifizierten Ernährungsfachkraft beraten lassen.

Besonderheiten und Unterschiede bei Tumorarten

Beispielsweise kann es bei Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich oder Magen-Darm-Trakt zu Mangelerscheinungen oder Gewichtsverlust kommen. Bei Frauen mit Brustkrebs tritt dies hingegen weniger häufig auf. Hier zeigt sich jedoch, dass starkes Übergewicht für höhere Rückfall- und Sterberaten verantwortlich sein kann. Betroffene sollten also ihr Gewicht im Auge behalten. Insgesamt ist die richtige Ernährung bei einer Krebserkrankung individuell und eine Entscheidung nach Appetit und Verträglichkeit.

Faktoren wie die Körperverfassung und individuelle Vorlieben sind zu berücksichtigen, ebenso Ausgewogenheit und Nährstoffversorgung, um den Körper bestmöglich während der Krebstherapie zu unterstützen. Benötigen Sie dabei Beratung und Hilfe, wenden Sie sich an eine Ernährungsfachkraft.

Ernährungsberater suchen und vergleichen
Zuletzt geändert am: 24.08.2022
Autor
Expertengremium Ernährung

Hauptautorin: Eva Kerschbaum - M. Sc. Ernährungswissenschaften, Ernährungsberaterin/ DGE. Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München

Beitrag jetzt teilen

Chilian-Herrera, OL. et al. (2010) Passive smoking increases the risk of breast cancer among pre- and post-menopausal Mexican women.

DKFZ, . (2019) Ernährung und Krebsvorbeugung. In: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/krebs-vorbeugen/ernaehrung-praevention/index.php; Letzter Abruf: 29.04.2021

Kahnert, S., Schaller, K. & Kaaks, R. (2014) Lebensstil und Lebenserwartung. Fakten zur Krebsprävention.. In: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ).. https://www.dkfz.de/de/a_krebspraevention-neu/Downloads/pdf/FzK/FzK_2014_Lebensstil-und-Lebenserwartung.pdf; Letzter Abruf: 29.04.2021

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige