Bewegung:
Abgeschlossene physiotherapeutische, sporttherapeutische oder ärztliche Qualifikationen
Vorerfahrung in Bereich der Bewegungstherapie mit onkologischen Patienten
oder absolvierte Fortbildung im Bereich der onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) oder ähnlichen Fortbildungen
Ernährung:
Diätassistent/in
oder gleichwertig qualifizierte Oecotrophologe/in bzw. Ernährungswissenschaftler/in (Bachelor oder Master) mit gültiger Zusatzqualifikation von VDOE, QUETHEB, VFED oder DGE
Psycho- Onkologie:
Psychologen/innen, Ärzte/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagogen/innen, Klinikseelsorger/innen und verwandte psychosoziale Berufsgruppen mit entsprechendem Abschluss
Zertifikat „Psychosoziale Onkologie“ der DKG
Naturheilkunde:
1. Scan der Approbation als Ärztin/Arzt (Ausnahmen möglich z.B. als Forscher/-in oder nichtärztliche Personen in leitender Funktion, deren Einrichtungen komplementärmedizinisch arbeiten)
2. Vorlage eines kurzen Curriculum Vitae
3. Nachweis einer von einer Ärztekammer (ÄK) anerkannten Zusatzqualifikation aus dem Bereich der Naturheilkunde/Komplementärmedizin (Naturheilverfahren, Akupunktur, Homöopathie)Alternativ bzw. zusätzlich können auf Basis individueller Entscheidung eventuell auch andere, von den ÄK (noch) nicht anerkannte, Zusatzqualifikationen für die SGK-Mitgliedschaft herangezogen werden (z.B. Anthroposophische Medizin; GAÄD oder Master of Science Traditionelle Chinesische Medizin oder Certified Physician of Chinese Medicine (SMS))
Praktische und/oder wissenschaftliche komplementärmedizinische Erfahrungen im Bereich der Onkologie (formlose Beschreibung, Link zu Homepages o.ä.)
Selbstverpflichtung zur komplementären -nicht alternativen Behandlung von Patienten
Physiotherapie:
Abgeschlossene Ausbildung zum Physiotherapeuten
oder abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Osteopathie
Vorerfahrung in Bereich der Physiotherapie oder Osteopathie mit onkologischen Patienten
Apotheken:
Zweithaar:
Onkologie:
Approbation als Ärztin/Arzt
Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie
Strahlentherapie:
Reha:
Zertifizierte Rehakliniken in Deutschland, unabhängig von ihrer Größe und Trägerstruktur, kann Mitglied von StärkergegenKrebs werden und den Patienten und Angehörigen Informationen zur Verfügung stellen
Zertifizierungen die von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) anerkannt sind
Zum Beispiel: KTQ, DEGEMED, IQMP, deQus, QMS-REHA
Yoga und Entspannung
abgeschlossene Yogalehrer-Ausbildung (mind. 200 h)
Yoga und Krebs Ausbildung + Zertifikat
Bei anderen Entspannungstechniken: Abgeschlossene Ausbildungen in den jeweiligen Entspannungstechniken + Zertifikate
Alle wichtigen Informationen zu den Mitgliedschaften finden Sie hier.
Ein Upgrade von der Standard- in die Premium-Mitgliedschaft ist jederzeit möglich. Wollen Sie jedoch von der Premium-Mitgliedschaft in die Standard-Mitgliedschaft wechseln, muss der Wechsel zu Vertragsende vollzogen werden.
Alles Wissenswerte dazu erhalten Sie im Bereich Experten-Registrierung.
Die Freischaltung erfolgt, nachdem Sie Ihre Qualifikationen hochgeladen haben und diese von StärkergegenKrebs überprüft worden sind.
Zurück zum Seitenanfang
Unsere Partner