Mitgestaltung
Spezifisches Know-how von Personen und Experten auf ganz unterschiedlichen Gebieten ist das, was die komplementäre Krebstherapie Schritt für Schritt voranbringt. Über dieses Know-how verfügen Kliniken, Praxen, behandelnde Ärzte und Therapeuten. Daher wirken Experten aktiv an der Weiterentwicklung der Such-, Vergleichs-, und Informationsplattform ‚StärkergegenKrebs‘ mit. Sie können dabei ihr Know-how und ihre Erfahrungen teilen, um Krebspatienten vor allem in komplementären Bereichen besser zu versorgen und zu informieren.
Neue Inhalte werden durch unsere wissenschaftlichen Gremien und ärztlichen Experten überprüft, verständlich für Patienten und Angehörige formuliert und erst dann in das Portal integriert.
Gremien und Arbeitsgruppen
Diese Gremien und Arbeitsgruppen unterstützen die Weiterentwicklung der Such-, Vergleichs-, und Informationsplattform ‚StärkergegenKrebs.de‘:
- Markus Besseler - Geschäftsführer der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
- Prof. Dr. med. Volkmar Nüssler - Geschäftsführer des Tumorzentrums München (TZM)
- Ramona Rausch - Geschäftsführerin des Bundesverbands der Zweithaar-Spezialisten e.V.
- Uta Köpcke - Präsidentin des Verbandes der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)
- Monika Bischoff - Vorstandsvorsitzende des Berufsverbands Oecotrophologie e.V. (VDOE)
Expertengremium Naturheilkunde
Dieses Gremium im Bereich der Naturheilkunde unterstützt die Weiterentwicklung der Such-, Vergleichs-, und Informationsplattform StärkergegenKrebs.de. Das Gremium überprüft die Voraussetzungen für eine Bewerbung und Aufnahme zur Expertenliste im Bereich Naturheilkunde. Dabei werden folgende Kriterien überprüft:
- Approbation als Ärztin/Arzt
- Vorlage eines Curriculum Vitae
- Idealerweise Nachweis einer von einer Ärztekammer (ÄK) anerkannten Zusatzqualifikation aus dem Bereich der Naturheilkunde/Komplementärmedizin (Naturheilverfahren, Akupunktur). Alternativ bzw. zusätzlich können auf Basis individueller Entscheidung eventuell auch andere, von den ÄK (noch) nicht anerkannte, Zusatzqualifikationen für die SGK-Mitgliedschaft herangezogen werden (z.B. Anthroposophische Medizin; GAÄD oder Master of Science Traditionelle Chinesische Medizin (TU München) oder Certified Physician of Chinese Medicine (SMS)).
- Praktische und/oder wissenschaftliche komplementärmedizinische Erfahrungen im Bereich Onkologie
- Mitglieder können auch (evtl. nichtärztliche) Personen in leitender Funktion sein, deren Einrichtungen onkologisch-komplementärmedizinisch arbeiten.
Das Gremium setzt sich zusammen aus: