Was kann man selbst gegen Osteoporose tun?
Linderung durch Bewegung und Sport
Krebspatienten sollten auf ein individuell ausgerichtetes Krafttraining achten, bei dem mindestens zweimal pro Woche die Hauptmuskelgruppen, also Rumpf, Beine, Schultergürtel sowie Arme trainiert werden. Dabei kann auch nach den genannten Muskelgruppen abgewechselt werden. Hier ist es besonders effektiv, mit Hantel und / oder Kraftmaschinen zu arbeiten, da der ausgeübte Zug positive Effekte auf den Knochenstoffwechsel hat und somit einen weiteren Abbau von Knochenmasse verhindert. Alternativ kann auch mit dem eigenen Körpergewicht trainiert werden, dieses wirkt ebenfalls als effizienter Widerstand.
Linderung durch Ernährung
Ernähren Sie sich gesund. Vor allem ist auf die Aufnahme von Calcium, Vitamin D und Vitamin K zu achten. Falls Sie unter einer Mangelernährung leiden, lassen Sie sich von einen Ernährungstherapeuten individuell beraten.
Osteoporose lindern: Sport und Bewegung
Regelmäßiges Training hilft dabei, Osteoporose zu lindern, die Körperhaltung zu verbessern und somit die Wirbelgelenke zu entlasten. In Ergänzung kann Ausdauertraining mit moderater Intensität durchgeführt werden, um die allgemeine Kondition zu verbessern. Dies unterstützt die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdungserscheinungen (Fatigue). In Verbindung mit Kraft- und Koordinationstraining kann dabei Verletzungs- und Sturzrisiko gesenkt werden.
Regelmäßiges Training für Osteoporosepatienten führt zu einer Vielzahl positiver Effekte:
- Stärkung der Motorik: verbesserte und trainierte Bewegungsabläufe unterstützen Beweglichkeit und Bewegungsfähigkeit im Alltag.
- Geringeres Sturzrisiko: Eine geschulte Balance und Beweglichkeit reduziert das Risiko, zu stürzen und Verletzungen zu erleiden.
- Haltung: Das gezielte Training anhand eines festgelegten Plans kann Fehlhaltungen korrigieren, Muskeln und somit den gesamten Rumpf stärken und damit eine gesunde Haltung fördern.
- Beweglichkeit: Regelmäßiges Dehnen, Koordinations- und Krafttraining mit maximaler Bewegungsamplitude erhöhen die Beweglichkeit und führen zu einem verbesserten Körpergefühl.