Wie wirksam ist die Therapie?
Die bislang vorliegenden Studien können nicht wissenschaftlich bewiesen, dass die Mistel gegen den Tumor wirkt, also sein Wachstum eindämmt oder die Überlebenszeit verlängert. Als erwiesen gilt, dass die Misteltherapie die Lebensqualität allgemein verbessern kann, d.h. körperliche und psychische Nebenwirkungen, wie Übelkeit, Fatigue und eine schlechte psychische Verfassung, mindern kann. Deshalb wird sie in der Krebstherapie auch immer wieder von betroffenen Patienten als unterstützende Maßnahme eingesetzt.
Besonders zwei Substanzen der Mistel ziehen das Interesse wissenschaftlicher Tests und Studien auf sich: Lektine und Viskotoxine. Viskotoxine haben eine immunstimulierende Wirkung, Mistellektine zeigen zellzerstörende Merkmale. Die Studien, welche die Wirkung dieser Substanzen untersuchten, werden jedoch von der Fachwelt sehr zwiespältig gesehen. Ihre Kritik richtet sich auf Qualitätsdefizite der Arbeiten, fehlende Nutzennachweise und methodische Mängel. Insgesamt, so das wissenschaftliche Urteil, ist die Datenlage zur Misteltherapie nicht geeignet, um Nutzen und Risiken realistisch zu bewerten.
Wie lange dauert die Misteltherapie?
Die erhältlichen Mistelpräparate unterscheiden sich hinsichtlich Dosierung und Anwendungsdauer. In der Regel werden sie längerfristig angewendet, d.h. bis zu 2 Jahre lang.
Welche Erfahrungen gibt es?
Die Mistelbehandlung wird normalerweise gut vertragen. Wenn Nebenwirkungen auftreten, handelt es sich in der Regel um allergische Beschwerden oder entzündliche Reaktionen der Haut an der Einstichstelle. Auch eine Fieberreaktion und Gliederschmerzen sind möglich. Bei allen solchen Reaktionen ist vom Arzt zu entscheiden, ob es sich um zu erwartende Auswirkungen der Misteltherapie oder um (behandlungsbedürftige) Nebenwirkungen oder Komplikationen der Injektionen handelt.
Zu den weiterhin bekannten Nebenwirkungen zählen:
- Schwindel (Herz-Kreislauf-Beschwerden)
- Geistige Verwirrtheit (zentrales Nervensystem)
- Übelkeit (Magen-Darm-Trakt)
Wenige Informationen gibt es zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Hinreichend belegt ist jedoch die meist unkomplizierte Kombination mit klassischen Chemotherapien. Von der zeitgleichen Verwendung der Mistel mit modernen onkologischen Immuntherapien sollte unbedingt Abstand genommen werden, bis ausreichend verlässliche Studiendaten zu möglichen Wechselwirkungen vorliegen.
Empfohlen wird, bei der Verabreichung solche Hautbereiche auszusparen, die im Rahmen einer Strahlentherapie bestrahlt werden.
Was sind Mistelpräparate?
Mistelpräparate enthalten ein Extrakt aus Misteln von unterschiedlichen Wirtsbäumen, wie Eichen, Apfelbäume, Kiefer und andere. Dabei wird der Saft aus Blättern und Zweigen mit Wasser verdünnt. Weitere Stoffe kommen hinzu; sie unterscheiden sich je nach Hersteller.
Kann man eine Misteltherapie über die Krankenkasse abrechnen?
Wie alle rezeptfreien Medikamente müssen auch Mistelpräparate selbst bezahlt werden. Allerdings übernehmen bzw. erstatten einige gesetzliche Krankenkassen die Kosten, wenn der Krebs weit fortgeschritten und nicht heilbar ist und die Misteltherapie auf eine bessere Lebensqualität abzielt. Einzelne Krankenkassen erstatten die Kosten auch für andere Therapien.
Wenden Sie sich zu dieser Frage an Ihre zuständige Krankenkasse. Dies gilt auch, wenn Sie beihilfeberechtigt oder privat versichert sind.
Wer verschreibt eine Misteltherapie?
Eine Misteltherapie kann von jedem Arzt und Heilpraktiker verschrieben werden. Voraussetzung für eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung ist die Verschreibung auf Kassenrezept.
Bei welchen Krebsarten eignet sich die Therapie mit Misteln nicht?
Bei den folgenden Krebsarten und anderen Beschwerden ist eine Mistelbehandlung umstritten bzw. einige Hersteller warnen vor ihrer Anwendung:
- alle Krebsarten des Immunsystems, also Lymphome und Leukämien (da die Abwehrzellen von der Krankheit beeinträchtigt sind)
- primäre Hirntumore und -metastasen (Gefahr eines Ödems bzw. steigenden Gehirndrucks)
- maligne Melanome
- Nierenzellkarzinome
- Schilddrüsenprobleme
Wichtig: Bei einem malignen Melanom oder Hodgkin-Lymphom raten Krebsexperten ausdrücklich von einer Misteltherapie ab.
Entscheidung für eine Misteltherapie
Beginnen Sie nicht eigenmächtig eine Misteltherapie, sondern sprechen Sie auf jeden Fall zunächst mit Ihrem behandelnden Arzt. Denn nur er weiß, ob die Behandlung mit der laufenden onkologischen Therapie kombiniert werden darf, wie z.B. mit einer Hormontherapie bei Brustkrebs. Informieren Sie auch alle weiteren medizinischen Fachkräfte, die an der Therapie beteiligt sind, also z.B. Ihren Hausarzt oder den niedergelassenen Facharzt.