Harninkontinenz (Inkontinenz nach Operationen)

Inkontinenz bei Krebs bekämpfen. Lindern Sie durch gezieltes Beckenbodentraining Harninkontinenz nach einer Krebstherapie (Operation oder Strahlentherapie). Mithilfe von Beckenbodentraining kann die Schließmuskelfunktion der Harnröhre gestärkt & die Harninkontinenz gelindert werden.

Auf einen Blick

  • Harninkontinenz: Urin geht unkontrolliert und unwillkürlich ab
  • Beckenbodentraining sollte schon vor der Operation begonnen werden
  • Verzichten Sie auf High-Impact-Sportarten
  • Mithilfe von Beckenbodentraining kann die Schließmuskelfunktion der Harnröhre gestärkt & die Harninkontinenz gelindert werden

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Was ist Harninkontinenz?

Wichtig zu wissen: Man spricht von Harninkontinenz, wenn Urin unkontrolliert und unwillkürlich abgeht. Dem Körper des Krebspatienten mangelt es dabei an der Fähigkeit, den Blaseninhalt zu speichern und zu kontrollieren. Betroffene Patienten können nicht mehr steuern, wann sie Urin abgegeben.

Was können Sie gegen Inkontinenz nach Operationen tun?

Mithilfe eines gezielten Beckenbodentrainings kann die Schließmuskelfunktion der Harnröhre gestärkt und wiederhergestellt werden. So kann dieser Muskel durch das Training und über die Zeit den zum Teil entfernten Muskel wiederaufbauen. Ziel ist es, den Beckenboden bewusst zu aktivieren und zu lockern, um die Muskeln zu stärken. Fangen Sie möglichst vor der Krebstherapie damit an.

Das Beckenbodentraining sollte möglichst zeitnah, jedoch mit geringer Intensität nach der Operation begonnen werden. Dabei sollte zunächst langsam und mit reduzierter Kraft geübt werden, um die Intensität kontinuierlich zu steigern.

Achtung: Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass Übungen nicht unter Schmerzen ausgeführt werden.  Vor der Krebsoperation können Sie bereits gezielt ein Beckenbodentraining beginnen, um die Harninkontinenz möglichst zu vermeiden.

Verhaltenstipps

  • Bei Inkontinenz sollte auf High-Impact-Sportarten, d.h. auf Sportarten wie Joggen, Tennis und Handball, die den Körper stark beanspruchen, verzichtet werden. Denn damit belasten Sie den Beckenboden stark und können die Inkontinenz verschlimmern.
  • Mit Fahrradfahren sollte erst begonnen werden, wenn die Narbe vollständig verheilt ist, da ein Fahrradsattel Schmerzen im Wundbereich verursachen kann.
  • Bei Inkontinenz sollten Sie aus hygienischen Gründen auf Schwimmbadbesuche verzichten.
  • Testen Sie die Belastbarkeit Ihrer Schließmuskulatur, bevor Sie Aktivitäten ausüben oder sich in Situationen begeben, die den Beckenboden belasten.

Harninkontinenz lindern: gezieltes Beckenbodentraining  

Zu beachten: Das Training des Beckenbodens erfordert Geduld und Kontinuität. Jedoch können bereits nach Wochen oder Monaten des Trainings Verbesserungen der Inkontinenz erzielt werden.

Bei Harninkontinenz sollten Sie keinen Sport machen, wenn

  • der Katheter noch nicht entfernt wurde bzw. die Entfernung noch keine 48 Stunden zurückliegt
  • es beim Training zu akuten Schmerzen kommt

 Empfohlene Therapiedauer bei Harninkontinenz

  • Die Bewegungs- und Trainingstherapie bei Harninkontinenz sollte sich über 12 Wochen erstrecken und danach je nach Bedarf für 6 bis 12 Monate weitergeführt werden, wenn die Inkontinenz nicht behoben werden konnte.
  • Ist die Inkontinenz mit der Entlassung aus dem Krankenhaus behoben, so braucht der Patient kein Schließmuskeltraining.

Präoperatives Training bei Harninkontinenz

  • Wird das Schließmuskeltraining bereits vor einer geplanten Operation absolviert, so sollte vier Wochen vor dem Eingriff damit begonnen werden.
  • Die Trainingseinheiten und Übungen sind in diesem Fall dieselben wie beim Schließmuskeltraining nach einer Operation.

Schließmuskeltraining bei Harninkontinenz (nach der Operation)

  • Nach der Operation kann das Schließmuskeltraining 24 Stunden nach der Entfernung des Katheters fortgesetzt werden, sofern es nicht zu Komplikationen oder Nachblutungen kommt. Das Training kann dann bereits im Krankenhaus beginnen. Die Schließmuskelübungen werden nach der Entlassung für bis zu 12 Monate fortgesetzt. Dabei sollte einmal pro Woche ein Schließmuskeltraining unter Anleitung stattfinden, an den übrigen Tagen sollte der Patient die Übungen, wie sie ihm von seinem Bewegungstherapeuten empfohlen wurden, eigenständig zu Hause durchführen.

Intensität und Dauer des Trainings bei Harninkontinenz

  • Das Schließmuskeltraining umfasst 3 bis 4 Trainingseinheiten mit jeweils 10 bis 15 Kontraktionen.
  • Das Training sollte am besten täglich durchgeführt werden. Der Patient beginnt mit leichten Einheiten mit insgesamt 30 bis 50 Kontraktionen, danach sollte das Training allmählich auf bis zu 90 Kontraktionen pro Tag gesteigert werden
  • Bei den Übungen dauert die Anspannungsphase ca. 5 bis 10 Sekunden und die darauffolgende Entspannungsphase 10 bis 20 Sekunden.
  • Die Übungen werden zunächst im Liegen durchgeführt. Im Laufe der Trainingstherapie werden sie nach und nach auch auf das Sitzen und Stehen ausgedehnt und können schließlich auch parallel zu anderen Alltagsaktivitäten absolviert werden.
  • Bei Trainingseinstieg führt der Patient die Kontraktionen langsam und sanft aus. Sobald er diese niedrige Intensität gut bewältigen kann, sollte die Intensität des Trainings sukzessive gesteigert werden.
  • Hinzu kommt ein progressives Krafttraining, das dreimal pro Woche in je 2 Sätzen mit 8 bis 12 Wiederholungen absolviert werden sollte.
  • Beim Training sollte darauf geachtet werden, dass es nicht zu einer dauerhaften Anspannung der Schließmuskeln kommt.
  • Um die Trainingsfortschritte besser zu beobachten, kann Biofeedback eingesetzt werden.
Finden Sie spezialisierte Experten bei Krebs
Bitte Fachbereich auswählen
Zuletzt geändert am: 22.06.2023
Beitrag jetzt teilen

Baumann, FT., Hallek, M., Meyer, J., Galvão, DA., Bloch, W. & Elter, T. (2015) Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT). In: DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift . Vol. 140 (19),

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. (2019) Harn- und Stuhlinkontinenz (Blasen- und Darmschwäche). In: Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. https://www.kontinenz-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2023/04/Informationsbroschuere-DKG_Harn-und-Stuhlinkontinenz_03-2023.pdf; Letzter Abruf: 30.05.2023

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige