Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten bei Männern und Frauen in Deutschland. Obwohl es inzwischen viele medizinische Möglichkeiten gibt, den Krebs zu therapieren, stellt die Diagnose die Betroffenen vor große Herausforderungen. Die kräftezehrende Krebstherapie (Darm-OP, Chemotherapie, Strahlentherapie) ist anstrengend und kostet viel Kraft und Energie. Auch ändert sich das private und berufliche Leben von einem auf den anderen Tag. Die Patienten sind für einige Zeit stationär im Krankenhaus, können oft nicht mehr arbeiten und die Erkrankung stellt die familiären und partnerschaftlichen Beziehungen auf die Probe.
Nach Abschluss der Behandlung ist es ratsam, eine Rehabilitation anzutreten. Sie hilft den Patienten, wieder zu physischen und seelischen Kräften zu gelangen, die Genesung voranzutreiben und in den Berufsalltag wieder einzusteigen.