Astronautennahrung - Hochkalorische Trinknahrung

Auf einen Blick

  • Nahrungsmittel mit hoher Energiedichte
  • Ziel: Mangelernährung bei einer Krebserkrankung verhindern
  • Einfach zu schlucken, z.B. in Trinkform, als Pudding oder Joghurt
  • Rezeptfrei erhältlich in jeder Apotheke

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Was ist Astronautennahrung / Was bedeutet hochkalorisch?

Als Astronautennahrung oder auch hochkalorische Trinknahrung bezeichnet man Nahrungsmittel mit einer hohen Energiedichte, die in einer einfach zu schluckenden Form vorliegen. So können beispielsweise in einer Flasche mit 200ml Flüssigkeit, 400 kcal enthalten sein. Zum Vergleich: 200ml Milch enthalten 92 kcal. 

Wichtig zu wissen: Der Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt, abhängig von Alter und Geschlecht, zwischen 1.600 und 2.500 kcal.

Welche Arten gibt es?

Obwohl häufig von hochkalorischer Trinknahrung gesprochen wird, gibt es verschiedene Arten von Astronautennahrung. Klassisch und mit der größten Auswahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen (von süß über neutral bis zu herzhaft) sind die Trinkfläschchen.

Es gibt aber auch Puddings oder Joghurts zum Löffeln in hochkalorischer Form. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Kalorien in Pulverform mit ins Essen zu mischen.

Astronautennahrung bei onkologischen Patienten – Wann sollte man beginnen?

Ziel der Ernährungstherapie bei einer Krebserkrankung ist es, die Mangelernährung des Patienten zu verhindern. Eine Mangelernährung definiert sich dabei nicht ausschließlich über das Gewicht, sondern über den ungewollten Gewichtsverlust über einen bestimmten Zeitraum hinweg.

Es können also auch übergewichtige Personen von einer Mangelernährung betroffen sein. Kriterien dazu können in der S3-Leitlinie eingesehen werden.

Wichtig zu wissen: Astronautennahrung ist der erste Schritt, um einer drohenden Mangelernährung zu begegnen, wenn der Tagesbedarf nicht mehr aus der normalen Ernährung gedeckt werden kann, beispielsweise aufgrund von Schluckstörungen.

Was ist das Ziel der Astronautennahrung?

Die hochkalorische Trinknahrung soll den Energiebedarf des Patienten sicherstellen, einer Mangelernährung vorbeugen oder diese behandeln.

Wie lange kann man sich mit Astronautennahrung ernähren?

Hochkalorische Trinknahrung kann die normale Ernährung ergänzen oder vollständig ersetzen. Sie wird solange gegeben, bis der Energiebedarf wieder vollständig mit normaler Nahrung gewährleistet werden kann oder auf Sondennahrung (enterale Ernährung) oder parenterale Ernährung umgestiegen werden muss. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Gewichtsverlust trotz Astronautennahrung gefährlich hoch ist.

Können Nebenwirkungen auftreten?

Klassische Nebenwirkungen wie bei Medikamenten treten bei Astronautennahrung nicht auf. Allerdings kann es natürlich wie bei jedem Lebensmittel zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen. Daher wird auch Trinknahrung für spezielle Ernährungssituationen angeboten, beispielsweise für Diabetiker oder Patienten mit einer gestörten Nierenfunktion.

Wichtig zu wissen: Falls Magen-Darm-Beschwerden auftreten, sind die Portionen oftmals zu groß gewählt. Das Aufteilen der Mahlzeiten auf mehrere kleine Schlucke kann hier schnelle Abhilfe schaffen.

Welche Inhaltsstoffe sind in der Astronautennahrung enthalten?

Bei Astronautennahrung, die dazu geeignet ist, die Ernährung vollständig zu übernehmen, sind den Produkten alle wichtigen und benötigten Nährstoffe zugesetzt. Das betrifft Fett in Form von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, Kohlenhydrate in Form verschiedener Zucker, Ballaststoffe, Proteine (Eiweiße), Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Wichtig zu wissen: Da Astronautennahrung dem Lebensmittelgesetz unterliegt, sind alle Anbieter verpflichtet, über die Inhaltsstoffe ihrer Produkte zu informieren.

Wie viel kostet Astronautennahrung?

Für Astronautennahrung gibt es keinen einheitlichen Preis. Dennoch kann man mit 20-30€ (etwa 4-6 Fläschchen) pro Tag bei einer Vollernährung mit hochkalorischer Trinknahrung rechnen. Liegt eine (drohende) Mangelernährung vor, kann Astronautennahrung auch auf Rezept verschrieben werden.

Die Kosten werden dann von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Worauf sollte man beim Kauf der Trinknahrung achten?

Bei der Vielzahl von Produkten auf dem Markt den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Gerade zu Anfang ist es empfehlenswert, verschiedene Sorten auszuprobieren, da nicht jede Geschmacksrichtung und Konsistenz jedem zusagt.

Wenn Sie aufgrund einer Lebensmittelintoleranz, Allergie oder Grunderkrankung besonders auf Ihre Ernährung achten müssen, lassen Sie sich in der Apotheke Ihres Vertrauens beraten.

Wo erhalte ich Astronautennahrung?

Astronautennahrung erhalten Sie mit und ohne Rezept in jeder Apotheke. Spezialisierte Apotheken haben oftmals eine Auswahl an Lager. Wenn Sie stationär versorgt werden, erhalten Sie die Trinknahrung über Ihre Klinik.

Schwerpunkt-Apotheken suchen und vergleichen
Zuletzt geändert am: 03.08.2022
Autor
Expertengremium Apotheken

Hauptautorin: Julia Schwanfelder - Apothekerin der ABF- Apotheke in Fürth
Weitere Informationen finden Sie unter krebs-und-ich.de.

Beitrag jetzt teilen

Arends, J., Bertz, H., Bischoff, SC., Fietkau, R., Herrmann, HJ., Holm, E. & et al. (2015) S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM). Klinische Ernährung in der Onkologie. https://www.dgem.de/sites/default/files/PDFs/Leitlinien/S3-Leitlinien/073-006l_S3_Klin_Ern%C3%A4hrung_in_der_Onkologie_2015-10.pdf; Letzter Abruf: 30.04.2021

Bundesapothekerkammer (2016) Unterlagen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. In: Bundesapothekerkammer.

DKFZ (2014) Kräfte sammeln und bewahren: Was tun bei Gewichtsverlust?. In: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) . https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/ernaehrung/ernaehrung-gewichtsverlust.php; Letzter Abruf: 30.04.2021

Jaehde, U., Radziwill, R. & Kloft, C. (2017) Klinische Pharmazie: Grundlagen und Anwendung . In: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Martignoni, M. (2018) Ernährung in der Onkologie (Manuale Tumorzentrum München): Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. In: Manuale Tumorzentrum München.

Voigt,, V. (2011) Aus dem All ans Krankenbett. In: Pharmazeutische Zeitung online. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-032011/trinknahrungen-aus-dem-all-ans-krankenbett/; Letzter Abruf: 30.04.2021

von Kieseritzky, K. (2015) Mangelernährung und Tumorkachexie. In: ONKO-Internetportal. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/basis-informationen-krebs-bewusst-leben-ernaehrung/mangelernaehrung-.html; Letzter Abruf: 30.04.2021

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige