Der richtige Facharzt für hämatologische Erkrankungen ist der Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie.
Weiterbildung Hämatologie/Onkologie:
Nach dem Medizinstudium mit erfolgreicher Approbation (Zulassung als Arzt) folgt eine Facharztweiterbildung für Hämatologie und Onkologie. Diese Weiterbildung dauert regulär 6 Jahre.
Zu den Ausbildungsinhalten zählen das Erkennen und Behandeln von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen. Einen wichtigen Stellenwert hat die Diagnostik zur korrekten Einordnung von Veränderungen. Zur Behandlung von Tumorerkrankungen erlernen angehende Fachärzte die zytostatischen, immunmodulatorischen, supportiven (unterstützenden) und palliativen (Symptomkontrolle) Therapieverfahren. Da Onkologen und Hämatologen immer mit Fachärzten aus anderen Disziplinen zusammenarbeiten, spielen außerdem chirurgische, strahlentherapeutische und nuklearmedizinische Behandlungsverfahren eine zentrale Rolle.