Ernährung zur Krebsvorbeugung

Eine falsche Ernährung kann durchaus zur Entstehung von Krebs beitragen. Erfahren Sie, was Sie präventiv tun können und wie Sie sich ernähren sollten.

Auf einen Blick

  • Ernährung kann einen wesentlichen Einfluss auf die Ernährung von Krebs haben
  • Empfehlenswert ist eine gesunde, abwechslungsreiche und schmackhafte Ernährung 
  • Ihr Ernährungsberater unterstützt Sie individuell

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Entstehung von Krebs?

Die alltägliche Ernährung hat keinen unwesentlichen Einfluss auf die Entstehung von Krankheiten und somit auch auf die Entstehung verschiedener Krebsarten. Hierbei kann man sich an den Empfehlungen des internationalen World Cancer Research Fund zur Krebsprävention und somit an den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft orientieren.

Ebenfalls empfiehlt es sich, die zehn Regeln zur gesunden Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu berücksichtigen.

Wichtig zu wissen: Die moderne „westliche“ Ernährung ist gekennzeichnet durch viel Fett, Zucker, übermäßigen Salzverzehr, Fastfood, Alkohol sowie wenigen pflanzlichen Lebensmitteln und Ballaststoffen. Diese Ernährungsweise begünstigt das Auftreten vieler Krebserkrankungen sowie zahlreicher anderer Erkrankungen.

Welche Ernährung ist zur Krebsvorbeugung zu empfehlen?

Eine gesunde und schmackhafte Kost ist zur Prävention von Krebs zu empfehlen. Das bedeutet, dass Sie keine strenge Diät einhalten müssen, sondern nur einige Grundsätze zu beachten brauchen. Dabei werden selbstverständlich auch Ihre Wünsche und Vorlieben berücksichtigt.

Außerdem sollte die Ernährung immer auf Ihre individuelle gesundheitliche Situation abgestimmt sein. Die Ernährung soll vor allem sicherstellen, dass der Körper bei seinem Abwehrkampf gegen den Krebs alle wichtigen Nährstoffe und genügend Energie („Kalorien“) erhält.

Eine gesunde Ernährung zeichnet sich unter anderem durch folgende Eigenschaften aus: 

  • Achten Sie auf genügend pflanzliche Lebensmittel (Obst, Gemüse)
  • Essen Sie vielseitig
  • Essen Sie ausreichend Getreideprodukte und Kartoffeln
  • Greifen Sie möglichst oft zu Vollkornprodukten statt Weißbrot (gute Versorgung mit Ballaststoffen)
  • Milch und Milchprodukte sind grundsätzlich zu empfehlen, da sie eine wichtige Eiweiß- und Kalziumquelle sind 
  • Essen Sie regelmäßig Fisch: 1-2 mal pro Woche
  • Der Verzehr von Fleisch und besonders von Fleischprodukten (z.B. Wurstwaren) sollte stattdessen eingeschränkt werden
  • Begrenzen Sie fettreiche Produkte
  • Fett- und zuckerreiche oder salzreiche Zubereitungsformen sind eher ungünstig
  • Bevorzugen Sie pflanzliche Fette bei der Zubereitung (z.B. Rapsöl, Olivenöl, Leinöl, Diät-Margarine)
  • Trinken Sie ausreichend, verzichten Sie aber auf zuckerhaltige Getränke
  • Schränken Sie Ihren Alkoholkonsum ein
  • Bereiten Sie Ihr Essen schonend zu, damit viele wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben
Ernährungsberater suchen und vergleichen
Zuletzt geändert am: 10.01.2023
Autor
Expertengremium Ernährung

Hauptautorin: Sarah Löhnchen - M.Sc. Ernährungswissenschaft

Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München

Beitrag jetzt teilen
Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige