1. Pflegebehandlung vor Beginn ihrer Therapie
In dieser Behandlung wird Ihre Haut umfassend mit wichtigen Wirkstoffen (je nach Hautbedürfnis) versorgt, die auch den Säureschutzmantel stärken.
2. Pflegebehandlungen zum Wohlfühlen und Entspannen während der Therapie
Wenn Sie sich und Ihrer Haut während Ihrer laufenden Therapie etwas Gutes tun, abschalten, entspannen und neue Kraft tanken möchten, dann können Sie (sofern es Ihre individuelle Therapieform zulässt) eine „Wohlfühl“-Behandlung bei Ihrem onkologischen Kosmetiker buchen. Dabei können Sie sicher sein, dass Ihr speziell ausgebildeter Kosmetiker alle Produkte und Anwendungen ohne reizende Elemente genau auf Ihre Therapie und Ihren aktuellen Hautzustand abstimmt.
Die Haut wird ausgiebig mit wichtigen Wirkstoffen versorgt, die ihr im jeweiligen Therapieabschnitt guttun, sie unterstützen, ggf. empfindliche Hautbereiche beruhigen und Reizungen mildern. Gearbeitet wird mit weichen und sanften Materialien, auch bei der Massage wird auf sanfte Griffe gesetzt.
3. Spezielle Pflegebehandlungen bei Hautveränderungen
Diese Behandlungen dienen dazu, während der Therapie entstandene Hautveränderungen (z. B. extrem trockene, raue, schuppende, gerötete Hautstellen oder akneähnliche Auffälligkeiten) zu versorgen, um Missempfindungen wie Spannungsgefühle, Juckreiz oder Brennen zu mindern und Ihr Hautgefühl zu verbessern. Hierbei handelt es sich meist nicht um komplette Gesichts- oder Körperbehandlungen, sondern um kurze Teilbehandlungen für die betroffenen Gebiete. Selbstverständlich ist es möglich, vorerst nicht betroffene Bereiche zur Vorsorge mitzubehandeln.
Dies entscheidet Ihr onkologischer Kosmetiker je nach Hautzustand in Absprache mit Ihnen. Empfehlenswert ist es, beim Auftreten solcher auffälligen Hautstellen – auch wenn Sie noch recht klein sind – frühzeitig Kontakt mit Ihrem Kosmetiker aufzunehmen. Je frühzeitiger man diese Hautbereiche mit geeigneten Wirkstoffen und Maßnahmen versorgt, desto besser gelingt es, sie frühzeitig einzudämmen und einem Ausbreiten auf weitere Hautabschnitte entgegenzuwirken.
Ihr onkologischer Kosmetiker wird Sie auch beraten, inwieweit eine Pflege mit kosmetischen Wirkstoffen noch sinnvoll und ausreichend ist oder ob ein Arzt für die Behandlung hinzugezogen werden muss.
4. Regenerationsbehandlung nach der Therapie
Nach Abschluss der medizinischen Behandlung liegt der Schwerpunkt der Behandlung darin, die Haut in der Regeneration und im Wiederaufbau des Säureschutzmantels zu unterstützen.