Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.
Die Mamma- Sonographie ist eine Ultraschalluntersuchung der Brust. Die Mamma-Sonographie wird zur Abklärung unklarer Veränderungen an der Brust durchgeführt. Bei Frauen unter 40 ist sie in der Regel das erste bildgebende Verfahren. In der Brustkrebsvorsorge ist die Sonographie eine wertvolle Ergänzung zur Mammographie, kann diese aber nicht ersetzen.
Wichtig zu wissen: Es können damit gutartige Veränderungen (z.B. Zysten und Fibroadenome) und bösartige Veränderungen (z.B. Brustkrebs) erkannt werden.
Die Mamma-Sonographie ist eine Ultraschalluntersuchung. Sie arbeitet daher vollständig ohne schädliche Strahlung, einfach nur mit Schall, um Veränderungen im Weichgewebe darzustellen.
Zunächst führt der Arzt eine klinische Untersuchung durch (Abtasten der Brust), dann wird das Ultraschallgel auf Wasserbasis aufgetragen und die Brust mit dem Ultraschallkopf untersucht.
Wichtig zu wissen: Es bestehen keine Risiken. Die Mammasonographie kann immer durchgeführt werden. Auch eine Schwangerschaft ist keine Gegenanzeige.
Hauptautoren:
Dr. med. Andreas Pomschar Dr. med. Thomas Hilbertz
Fachärzte für Radiologie bei Die Radiologie München
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (2017) Empfehlungen Gynäkologische Onkologie Kommission. http://www.ago-online.de/de/infothek-fuer-aerzte/leitlinienempfehlungen/mamma/; Letzter Abruf: 14.09.2021
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (2016) Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen. http://www.ago-online.de/fuer-patienten/patientenratgeber/; Letzter Abruf: 14.09.2021
Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften (2012) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Langversion 3.0, http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-045OL_l_S3__Brustkrebs_Mammakarzinom_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_2012-07.pdf; Letzter Abruf: 14.09.2021
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Brustkrebs: Informationen für Patientinnen, Angehörige und Interessierte. http://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs; Letzter Abruf: 14.09.2021
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.
Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!
Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige