Es gibt für Patienten nach einer Brustkrebsbehandlung unterschiedliche Formen der Reha:
- Anschlussrehabilitation oder Anschlussheibehandlung (AHB)
Startet direkt oder bis spätestens 3 Wochen nach Abschluss der Akutbehandlung.
Organisation: meist durch die Klinik.
- Onkologische Reha
Beginn innerhalb eines Jahres nach Therapieende.
Antrag: gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt stellen.
- Berufliche Rehabilitation
Hilft bei der Rückkehr ins Arbeitsleben, z. B. stufenweise Wiedereingliederung („Hamburger Modell“), Weiter- oder Ausbildung (bei beruflicher Neuorientierung) oder Bereitstellung von Hilfsmitteln.
Ambulant oder stationär?
Bei der Entscheidung zur passenden Reha-Klinik stellt sich die Frage, ob die Rehabilitation stationär oder ambulant durchgeführt werden soll:
- Stationär: Sie wohnen während der Reha in einer Klinik. Vorteil: Rund-um-Betreuung, Abstand vom Alltag.
- Ambulant: Sie nehmen tagsüber an Therapien teil und schlafen zu Hause. Vorteil: vertraute Umgebung, Nähe zu Familie.
Ihr Behandlungsteam oder der Sozialdienst kann bei der Entscheidung helfen.