Prognose bei Brustkrebs

Die Prognose hat sich bei Brustkrebs die letzten Jahre durch bessere Therapien deutlich verbessert. Was eine Prognose ist und wie man damit umgeht, erfahren Sie hier.

Auf einen Blick

  • Die Heilungschancen bei Brustkrebs hängen vom Stadium der Erkrankung und der Effektivität der Behandlungsmaßnahmen ab
  • Faktoren, wie Tumoreigenschaften, Alter und der allgemeine Gesundheitszustand haben Einfluss auf die Prognose
  • Eine Prognose trifft Aussagen über Wahrscheinlichkeiten eines Krankheitsverlaufs und sollte individuell angepasst werden

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Wie gut sind die Heilungschancen?

Die Heilungschancen und somit die Prognose ergeben sich bei Brustkrebs vor allem aus dem Stadium der Erkrankung und der Behandlung:

  • Prognose bei örtlich begrenztem Brustkrebs: dabei handelt es sich meist um ein frühes Stadium, in dem der Tumor lokal in der Brust wächst und sich maximal in die umgebenen Lymphknoten ausgebreitet hat. Die Heilungschancen stehen hierbei sehr gut.  
  • Prognose bei fortgeschrittenem Brustkrebs: dabei handelt es sich um metastasierten Brustkrebs. In diesem Fall ist eine vollständige Heilung meist nicht mehr möglich. Dennoch ist der Krebs gut behandelbar und die Krankheit kann bei guter Lebensqualität noch lange „aufgeschoben“ werden.

Es ist möglich auf eine Behandlung des Brustkrebses zu verzichten, in diesem Fall entspricht die Prognose dem wahrscheinlichen Krankheitsverlauf der Brustkrebserkrankung. Die individuelle Prognose hängt von mehreren Faktoren ab und muss daher im Einzelfall ermittelt werden.

Gut zu wissen: eine frühe Erkennung von Brustkrebs kann die Heilungschancen verbessern, weshalb Früherkennungsuntersuchungen, wie Mammographie, so wichtig sind.

Welche Faktoren beeinflussen die Prognose?

Jede Brustkrebserkrankung ist anders. Deshalb gibt es eine individuelle Prognose, die von folgenden Faktoren abhängt:

  • Stadium: dazu gehören Größe und Ausbreitung des Tumors. Außerdem ist die Lage des Tumors wichtig.
  • Tumoreigenschaften: diese hängen davon ab, aus welchem Gewebe der Tumor entstanden ist und welche Merkmale er hat, z.B. wie aggressiv er ist. Zum Beispiel tragen einige Tumore das HER2-Protein, für das es gezielte Behandlungen gibt.
  • Alter: in welchem Lebensalter der Tumor auftritt spielt eine Rolle und wirkt sich auf das Rückfallrisiko aus.
  • Allgemeiner Gesundheitszustand: weitere Erkrankungen oder sonstige Risikofaktoren können die Prognose verschlechtern.

Nach der Behandlung ist die Nachsorge besonders wichtig, um rechtzeitig Rezidive (Wiederauftritt des Tumors) erkennen zu können.

Kurz und Kompakt: Was ist eine Prognose?

Eine Prognose sagt den wahrscheinlichen Krankheitsverlauf vorher und auch die Heilungschancen bei entsprechender Behandlung. Sie basiert auf medizinischen Daten, z.B. aus epidemiologischen Studien. Aber Achtung:

  • Eine Prognose trifft nur eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit einer bestimmten Entwicklung, weil sie auf statistischen Daten beruht
  • Die individuelle Prognose kann stark von der statistischen Erwartung abweichen
  • Bei Zeitangaben zur Prognose sind Zeiträume realistischer als genaue Zahlen

Obwohl sich Patienten oft eine realistische Prognose wünschen, sind sie oft unsicher. Daher ist es wichtig entsprechend mit dieser Information und den zugrundeliegenden Daten umzugehen.

Finden Sie spezialisierte Experten bei Krebs
Bitte Fachbereich auswählen
Zuletzt geändert am: 28.07.2025
Beitrag jetzt teilen

Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe & Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften (2021) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. In: Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe & Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften. Langversion 4.4, https://register.awmf.org/assets/guidelines/032-045OLl_S3_Mammakarzinom_2021-07.pdf; Letzter Abruf: 28.07.2025

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Brustkrebs: Anatomie, Tumorbiologie, Prognose . In: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/anatomie-tumorbiologie#c434; Letzter Abruf: 28.07.2025

Klein, F. (2020) Problemfall Prognose: Sind Sie auch zu optimistisch?. https://www.springermedizin.de/dkk-2020/palliative-therapie/problemfall-prognose--sind-sie-auch-zu-optimistisch-/17713266; Letzter Abruf: 28.07.2025

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige