Die Seelsorge ist ein Bestandteil der palliativen Versorgung von Patienten mit lebensbedrohlichen und lebenslimitierenden Erkrankungen. Es geht um die spirituelle Begleitung von Patienten und deren Angehörigen. Dabei wird Sorge für deren seelisches Wohlbefinden getragen.
Oft geht es bei der spirituellen Begleitung der Patienten um Gespräche, Rituale oder einfach das Mittragen der Situation. Patienten und Angehörige können in der schweren Krankheitssituation mit existentiellen/lebenswichtigen Fragen konfrontiert sein oder mit schwierigen Entscheidungen. Diese können besprochen werden. Auch können Kraftquellen von Patienten und Angehörigen ermittelt werden, die ihnen in dieser Lebensphase helfen können.
Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen zu verbessern, indem die spirituellen Bedürfnisse im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes berücksichtigt werden. Patienten und Angehörige soll geholfen werden für ihre eigene Seele zu sorgen und fördert damit ihre Selbstwirksamkeit.