Ein ambulanter Hospizdienst besteht meist aus ehrenamtlichen Hospizbegleitern und festangestellten Koordinatoren, die schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen zu Hause, im Alten- oder Pflegeheim, auf Palliativstationen und in stationären Hospizen zusätzlich betreuen. Das bedeutet, dass sie übergreifend alle anderen Palliativversorgungsdienste unterstützen.
Ehrenamtliche Hospizbegleiter sind für Patienten und Angehörige da und leisten psychosoziale und seelische Unterstützung. Sie verbessern die Lebensqualität des Patienten und können Angehörigen eine Verschnaufpause verschaffen.
Das Ehrenamt in der Hospizbewegung gab es von Anfang an und hat eine besondere Bedeutung.