Früherkennung von Brustkrebs

Wann sollten Sie mit Untersuchungen zur Früherkennung beginnen? Was macht man bei erblicher Vorbelastung oder Vorliegen einer Genveränderung?

Auf einen Blick

  • Regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs gelten als Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Frauen zwischen 50 und 70 Jahren erhalten eine schriftliche Einladung zum Mammographie-Screening
  • Bei erblicher Vorbelastung wird empfohlen, ab dem 25. Lebensjahr halbjährlich eine Tast- und Ultraschalluntersuchung zu machen

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Wann sollten Sie mit Untersuchungen zur Früherkennung beginnen?

Bei Frauen im Alter zwischen 30 und 50 erfolgt eine Tastuntersuchung des Brustdrüsengewebes und der Lymphdrüsen im Bereich der Achselhöhle sowie des Schlüssel- und Brustbeines. Daneben erfolgt ebenfalls eine Kontrolle der Brustgröße und -form sowie der Brustwarzen.

Wichtig zu wissen: Bei Frauen zwischen 50 und 70 Jahren erfolgt neben der jährlichen Abtastung im Abstand von zwei Jahren eine schriftliche Einladung zu einem Mammographie-Screening.

Früherkennung bei erblicher Vorbelastung oder Vorliegen einer Genveränderung?

Bei Frauen in deren Familie es bereits öfters Brustkrebserkrankungen gegeben hat, oder bei denen eine genetische Veränderung im BRCA1- oder BRCA2-Gen nachgewiesen wurde sollten bereits früher mit den Vorsorgeuntersuchungen beginnen.

Vorsicht: Frauen sollten bereits ab dem 25. Lebensjahr oder 5 Jahre vor dem jüngsten Erkrankungsalter in der Familie halbjährlich eine Tast- und Ultraschalluntersuchung machen. Zusätzlich sollten Sie jährlich eine Kernspintomografie machen. Ab dem 40ten Lebensjahr sollten Sie ein bis zweimal im Jahr eine Mammografie vornehmen lassen.

Finden Sie spezialisierte Experten bei Krebs
Bitte Fachbereich auswählen
Zuletzt geändert am: 28.07.2023
Autor
Expertengremium Onkologie

Hauptautor: Dr.med. Wolfgang Abenhardt - Facharzt für Hämatologie und Onkologie

Beitrag jetzt teilen

AGO e. V (2023) Empfehlungen gynäkologische Onkologie Kommission Mamma. https://www.ago-online.de/leitlinien-empfehlungen/leitlinien-empfehlungen/kommission-mamma; Letzter Abruf: 28.07.2023

AGO e. V (2019) AGO Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen. https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/AGO_Brustkrebs_2019.pdf; Letzter Abruf: 28.07.2023

Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe & Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften (2021) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. In: Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe & Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften. Langversion 4.4, https://register.awmf.org/assets/guidelines/032-045OLl_S3_Mammakarzinom_2021-07.pdf;

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (o. D.) Brustkrebs: Diagnose, Therapie und Nachsorge. In: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). http://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs; Letzter Abruf: 05.04.2021

Robert Koch-Institut & Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010. In: Robert Koch-Institut & Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. .

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige